Die Plattform Blut wurde zum Zweck der medizinisch-wissenschaftlichen Organisation der Wiener Bluttage gegründet.


Als Gründungsmitglieder fungieren:
  • Dr. Christian Cebulla
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. hc Robert Fitzgerald
  • Dr. Peter Perger
  • Univ. Prof. Dr. Paul Höcker

Video Am 7. Februar luden die Karl Landsteiner Gesellschaft und vielgesundheit.at zum 101. Gesundheitspolitischen Forum in die Wiener Skylounge. Zur Diskussion stand dieses Mal die Frage: „Das Ende des Altruismus? Blutspende in Österreich“. Die Moderation des Abends übernahm Univ. Prof. DDr. hc Robert Fitzgerald, Leiter des Gesundheitspolitischen Forums. Auf dem Podium diskutierten Dr. Peter Perger, Facharzt für Transfusionsmedizin, Univ. Prof. Dr. Paul Höcker, emeritierter Leiter der Transfusionsmedizin an der Meduni Wien und Angelika Widhalm, Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich. Auch das Publikum beteiligte sich an der regen Debatte. Das nächste Gesundheitspolitische Forum findet am 7. März statt. Die Karl Landsteiner Gesellschaft und vielgesundheit.at freuen sich bereits auf eine spannende Diskussion!
Weitere Informationen zum jährlichen Kongress der Wiener Bluttage finden Sie auf unserer Website www.wienerbluttage.at

Die Wiener Bluttage profitieren somit von der breiten und hochstehenden interdisziplinären Expertise dieser drei Mediziner, die durch ihr persönliches Engagement, Vorträge und Kongressveranstaltungen national und international bekannt sind. Mit der Erarbeitung der Leitlinie Transfusion von Blut- und Blutprodukten gemeinsam mit der AG transfusion des Wiener Krankenanstaltenverbundes sowie der Etablierung des TQM in den Blutdepots/-banken des KAV haben sie eine anerkannte Position in der österreichischen Transfusionsmedizin erlangt.
In Zukunft wird die Plattform auch als unabhängige Informationsdrehscheibe sowie als Ansprechpartner für alle Fragen der Transfusionsmedizin zur Verfügung stehen. Wir planen Schulungen, Information und Assistenz in transfusions- und sicherheitsrelevanten Fragen. Dies inkludiert auch Unterstützung bei der Erfüllung legistischer Vorgaben, Status-quo-Erhebungen vor Ort, Schwachstellendiagnosen, Sicherstellen der Dokumentation und Beratung für optimal blood use.


Patient Blood Management - Statement der Plattform Blut

Es ist eine anerkannte Tatsache, dass die Gabe von Fremdblut und Fremdblutprodukten Nachteile und Gefahren für den Patienten birgt. In diesem Sinne wurden in den letzten Jahren große Anstrengungen gemacht, die zu einer deutlichen Reduktion des Fremdblutverbrauches geführt haben. Diese durch punktuelle Verbesserungen erreichten Erfolge, wie zum Beispiel in der Logistik, der Schulung von Ärzten und Verbesserungen des Monitorings zur Akzeptanz eines niedrigeren Bluthämoglobinwertes sind nahezu ausgeschöpft. Eine einschneidende Verbesserung für die Zukunft erfordert eine teamadaptierte und individuelle Lösung für jeden Patienten. So wie man heute schon vom Beginn einer personalisierten Krebstherapie sprechen kann, sollte dies auch für das patientenadaptierte Fremdblutvermeidungsprogramm gelten. So wäre es als optimal zu erachten, würde ein Patient einen Operationstermin erst zugewiesen bekommen, wenn sein Organismus bestmöglich auf den Eingriff vorbereitet worden ist und nicht - wie derzeit noch üblich - der Operationstermin als bestimmender Faktor alle anderen Überlegungen beherrscht. Dieses als Patient Blood Management (Patienten-orientierte Blutgebarung) bezeichnete Vorgehen besteht aus etlichen Bausteinen, die ineinandergreifen bzw. sich ergänzen. Zum Zeitpunkt des Eingriffes sollte der Patient ein gutes Blutbild und eine unbeeinträchtigte Blutgerinnung aufweisen und auf eine perioperative Organisation treffen, die den geringstmöglichen Blutverlust anstrebt.
Dies bedingt aber die Zusammenarbeit vieler Einzelfächer und Bereiche, die sich von den niedergelassenen betreuenden Ärzten oder Institutionen, über die Medizintechnik, bei zu operierenden Patienten auch über chirurgische und anästhesiologische Maßnahmen, bis zur sicheren Nachbehandlung erstrecken. Beispielhaft sind hier einige Punkte angeführt:



Niedergelassener Bereich:
  • Anämieerkennung und -behandlung
  • Vermeidung der Medikation anämisierender Arzneimittel (z.B. Gerinnungshemmer, aber auch Medikamente zur Reduktion der Magensäure, Antibiotika, Antidepressiva u.v.m.)
  • Erhebung einer standardisierten Gerinnungsanamnese
  • Verbesserung der kardialen Belastbarkeit
  • Lungentraining (z.B. bei Oberbauch- und Thoraxoperationen)
  • Tatsächliche Notwendigkeit der Gabe von Plättchenaggregationshemmung bzw. Antikoagulation evaluieren


Medizintechnik:
  • Cell Saver
  • Mini Sampling (restriktive Blutentnahmen für Laborbestimmungen)
  • Weiterentwicklung blutsparender Techniken in der Chirurgie


Chirurgie:
  • Einsatz blutsparender Operationsmethoden
  • Chirurgische und anästhesiologische Kompetenzzentren
  • Normothermie
  • Einsatz blutverlustsparender Anästhesiemethoden


Spital:
  • Auswahl der dafür geeigneten Eingriffe bzw. Patienten
  • Point-of-care-Gerinnungsdiagnostik
  • Ständige Technikevaluierung- und Erneuerung
  • Gut ausgebildetes und erfahrenes Personal
  • Ausreichende Überwachungsmöglichkeiten um den Zeitpunkt einer Transfusion möglichst lange hinausschieben zu können
  • Einsatz von Ersatzarzneimitteln (wie Eisenpräparate, Erythropoietin, Vitamin K uam.) statt labiler + stabiler Blutprodukte


Alle o.a. Punkte und noch einige mehr haben sich seit längerer Zeit bewährt und werden vereinzelt auch individuell umgesetzt. Ein Management, dass jeder Patient die für ihn notwendigen und sinnvollen Maßnahmen erhält, fehlt aber noch, was zu unnötigen und teuren Fremdbluttransfusion auf der einen Seite, zum falschen Einsatz kostspieliger Methoden auf der anderen Seite führt. Jeder Patient benötigt ein für ihn individuell festgelegtes Konzept, was wann und wie erfolgen soll, damit eine Fremdblutgabe vermieden werden kann. Die Plattform Blut möchte dazu aufrufen, dieses anschauliche Vorhaben organisatorisch im Österreichischen Gesundheitssystem in ein perioperatives Konzept einzureihen. Aus heutiger Sicht wird die Fremdbluttransfusion noch viele Jahre Standard in unserem medizinischen Leben spielen, da ein der Transfusion gleichwertiger synthetischer Ersatz noch lange nicht erhältlich sein wird. Doch sollte die Gabe von Fremdblut so selten wie möglich zum Einsatz kommen und soweit wie möglich durch sicherere Alternativen ersetzt werden. Wir fordern alle österreichischen Gesundheitsverantwortlichen dazu auf, dieses Behandlungskonzept in Österreich zum medizinischen Standard zu erheben.



Die Plattform Blut
Dr. Christian Cebulla
Univ.-Prof. Dr. Dr. hc Robert Fitzgerald
Univ.-Prof. Dr. Paul Höcker
Dr. Peter Perger